Neues Erscheinungsbild

Mit Bivgrafik ein neues Erscheinungsbild entwickelt.
Unser Geschenk zum 20. Geburtstag.
Über uns
Fotografie: Martina Meier
Mit Bivgrafik ein neues Erscheinungsbild entwickelt.
Unser Geschenk zum 20. Geburtstag.
Über uns
Fotografie: Martina Meier
Eine Reise durch drei Jahrzehnte Schweizer Holzbau
Projekt: Wohnhaus Säge Altendorf
Herausgeber: Walter Schär
Verlag: Christoph Merian Verlag
Das Büro ist fast leer, viel Platz für Modellbau. Zur Vorbereitung für die Zeit, wenn wir wieder alle im Büro sind...
Modell: Museum für Fotografie, Berlin
Praktikant: Luis Botter Maio
Créatrices reist nach Paris an die Ausstellung über Charlotte Perriand. Mit Guiding Architects erkunden wir das ‹eco quartier Clichy Batignolles›. In Frankreich gibt es seit einigen Jahren das Label ‹EcoQuartier› mit ähnlichen Zielen wie die ‹2000-Watt-Gesellschaft› in der Schweiz.
Ausstellung: ‹Charlotte Perriand: Inventing A New World› Fondation Louis Vuitton Paris
Stadtführung: Guiding Architects Paris, Nikola Meyer
Reise: créatrices
Der Film «City Dreamers» erzählt die inspirierende Geschichte von Denise Scott Brown, Phyllis Lambert, Cornelia Hahn Oberlander und Blanche Lemco van Ginkel: vier der wichtigsten Architektinnen des 20. Jahrhunderts – verbunden durch ihren gemeinsamen Traum von einer humanen und inklusiven Stadt. Auf dem Podium werden der Film und mögliche Verortungen im gegenwärtigen Kontext diskutiert.
Veranstaltung: AFTZ
Film: «City Dreamers» 2018
Regie: Joseph Hillel, CAN
Podium: Tina Arndt, Architektin; Martina Hauser, Architektin; Dr. Katia Frey, Kunst- und Städtebauhistorikerin; Ginger Hobi-Ragaz, FRAUM*
Moderation: Marie-Anne Lerjen Lerjentours
Fotografie: Komlosi Studio
Unsere Transparente sind inspiriert von der ‹scuela e Instituto de Arquitectura PUCV/Valparaiso Chile› mit ihren Wettspielen anlässlich des Lehrganges ‹culture oft the Body› 1975.
Konzept, Umsetzung: Verein créatrices
Fotografie: anonym, Archivo Historico Jose Vial
Bauherr:innen, Familie, Freund:innen und Handwerker feiern, alle haben mitgebaut auf dieser community-Baustelle.
Architektur: Hauser Meier Architektinnen
Bauleitung: Yvonne Oplatka, Albi Schoch Mettlen Holzbau Wald
«Jane’s Walk» wurde 2007 in Toronto in Gedenken an die amerikanische Stadtaktivistin Jane Jacobs (1916–2006) ins Leben gerufen. Ein Jane’s Walk ist ein selbstorganisierter Gesprächsspaziergang, der zum Austausch über Stadtfragen anregt. Spazierend erkundeten wir die tiefgreifende Veränderung der Weststrasse. Eine Zusammenarbeit von lerjentours mit créatrices.
Jane’s Walk: Lerjentours in Kooperation mit créatrices.ch
Fotografie: Handy Spaziergänger*in
Bei der ersten Umbau-Etappe ‹Jugendstilhäuser Seefeld› haben wir das Farbkonzept selbst entwickelt. Bei der zweiten lassen wir uns von LUZ, Farbgestaltung in der Architektur, Lucrezia Zanetti, mitnehmen in die Welt der umfassenden Farb- und Materialbetrachtung.
Farbgestaltung: LUZ Farbgestaltung in der Architektur
Architektur: Hauser Meier Architektinnen
Fotografie: Martina Hauser
Intensive Jahre brauchen intensive Pausen. Sabine Meier reist für ein Sabbatical nach Lissabon und beschäftigt sich mit Textilien und Keramik (Sabbatical von hebräisch schabat: ‹ruhen›).
The Wall Project MAVC
Keramik-Installation: Maria Ana Vasco Costa 2018
Fotografie: Sabine Meier
Die Villa steht zum Abbruch bereit. Während einer Theaterperformance bearbeiten wir den Marmor dieser Villa von Hand, lassen ihn sich zeigen in verschiedenen Texturen und Eigenschaften. Wir würdigen ihn mit der Echtzeit-Aufmerksamkeit unserer Hände und Augen und erfahren, wie sich unsere Beziehung zu Material, Räumen und Gebäude wandelt.
Interaktion #3
‹Mein Haus ist Dein Haus› Performancetag
Produktion, Bewohnerin: Julia Meade
Theaterperformance: EXPERI Theater
Performance ‹Marmor›: Hauser Meier Architektinnen
Die Organisation ARVHA (1993, Paris) beschäftigt sich mit Forschung und Bildung zu den Themen Architektur und Gestaltung von Lebensraum. Ein besonderer Fokus erhält die Stellung der Frau. Seit 2013 vergibt ARVHA jährlich den ‹prix femme architecte› und hat parallel dazu ein Netzwerk aufgebaut mit thematisch ähnlich ausgerichteten Organisationen aus verschiedenen Ländern Europas.
Auslobung Preis: Arvha, Catherine Guyot
Ort: Halle Pajol, Paris 18
Architektur: Françoise-H.Jourda Architectes Paris
«Auf den Weg, wo wir laufen… Werft Blumen… Ohne den Blumen einen Schaden zuzufügen, laufen wir… Werft Steine statt Blumen auf unseren Weg… Auch ohne den Steinen Schaden zuzufügen laufen wir…»
‹Wir rennen durch die Wüste›
Produktion: EXPERI Theater
Fotografie: Dorothee Hauser
Vor 60 Jahren hat sich die SAFFA-Insel aus den Fluten gehoben, wurde Land aufgeschüttet – es ist Zeit, diesen Ort mit einem Fest wieder zum Vibrieren zu bringen!
Konzept, Umsetzung: Verein créatrices
Textperformance: Diana Rojas, Yara Laurine Gisler
Konzert: «Stoner and Mad Liner»
Djane: la.tanja
Fotografie: Meret König
60 Jahre nach der zweiten «Schweizerischen Ausstellung für Frauenarbeit» SAFFA in Zürich fragt der junge Verein créatrices.ch mit zahlreichen Veranstaltungen am selben Ort «Was bewegen Frauen heute?» Am Eröffnungsabend wird der dafür gestaltete Pavillon eingeweiht, der sowohl als Kleinausstellung sowie als Veranstaltungsraum fungiert.
Konzept, Umsetzung: Verein créatrices
Grafik Pavillon: Catharine Woodman, Blink Design
Fotografie: Anonym
Die Künstlerin Christine Bänninger beschäftigt sich mit dem Erfahren von Raum und Elementen und zeigt eine Algen-Performance auf der Viventa-Terrasse im Wipkingerpark. Die Architektin Miyuki Inoue bereitet gleichzeitig aus dem Algenmaterial Temari-Sushi, eine traditionelle Sushi-Art, die in Japan zu speziellen Festtagen, wie zum Tag der Mädchen, gegessen wird.
Performance: Christine Bänninger
Architektin/Speisenbereiterin: Miyuki Inoue
FlussSALON: créatrices
Fotografie: Martina Hauser
«Elegant gezacktes Haus am See»
Das lange entwickelte Wohn- und Geschäftshaus verlässt endlich den Plan und beginnt, seine Baulücke in der Stadt zu füllen. Der Neubau mit 8 Wohnungen, Büro- und Verkaufsflächen wird den Blockrand um den ruhigen, grossräumigen Grünhof abschliessen.
Architektur: Hauser Meier Architektinnen
Fotografie: Erika Fries
Créatrices reist nach Frankfurt an das Symposium ‹yes, we plan!›. Anlässlich der Ausstellung FRAU ARCHITEKT im Deutschen Architektur Museum DAM diskutieren sieben europäische Architektinnen, Landschaftsarchitektinnen und Stadtplanerinnen mit dem Publikum über Publicity-Strategien und die unterschiedlichen kulturellen und politischen Rahmenbedingungen in denen sie agieren.
Ausstellung: ‹Frau Architekt›, DAM Frankfurt
Symposium: Kooperation DAM / Architektinnennetzwerke
Reise: créatrices.ch
Das Treppenhaus – ein Kommunikationsraum, ein Raum der Bewegung von und nach, ein Raum der Übergänge. Mit Klang, Text und Bewegung befragen die Performer diesen Zwischenbereich im Gebäude, der in seiner vertikalen Dimension und Vernetzheit ein grosses Mass an Räumlichkeit und Potential birgt.
Interaktion #2
Theaterperformance: ‹In Between›
Produktion: EXPERI Theater mit Hauser Meier Architektinnen
Fotografie: Dorothee Hauser
Was Zürich ausmacht, seinen Puls, seine Schwingung, das sind die Menschen dieser Stadt. stadt–mensch stellt Persönlichkeiten vor, die in Zürich leben oder arbeiten. Diese Woche in einem Filmportrait Sabine Meier von Hauser Meier Architektinnen.
‹Eine Komponistin der Archiektur› Film
Produktion: stadt-mensch.ch
Regie, Schnitt: Sarah Zürcher
Kamera: Lidia Fontana
Unsere neuen Räume sind fast fertig und bezugsbereit, wir haben sie für unser Architekturbüro umgebaut. Mit der Wiederverwendung der Glasakustikwand erinnern wir uns an die vorherige Nutzung der Räume: an die ehemalige Produktionshalle für elektrische Widerstände der Culatti AG und an das verglaste Administrationsbüro darin.
Projekt: Hauser Meier Architektinnen
Fotografie: Mattias Dahlberg
Basierend auf dem Filmmaterial der Theaterperformance ‚Sagi’ hat Regisseur Samuel Ammann eine collageartige Annäherung an das Thema der Nähe und Fremde in einer Nachbarschaft kreiert. Der Film wird in unserem Atelierbüro gezeigt.
Interaktion #4
Expermentalfilm: 'Near Strangers'
Projektidee: Hauser Meier Architektinnen
Film: Samuel Ammann Film, Zürich
etc | expanding the contemporary ist ein think tank, der sich mit dem weiten Thema der Kunsteditionen (Druck, Fotografie, Film, Video, Multiple, Künstlerbuch, Performancekunst) befasst, mit besonderem Schwerpunkt auf zeitgenössische Kunst. Die aktuellen Editionen werden dieses Mal in unseren zukünftigen Räumen an der Limmatstrasse gezeigt und gewürdigt.
Produktion: Kathrin Beer, etc I expanding the contemporary
Fotografie: Zsigmond Toth
Sechs Performer:innen und drei Musiker tauschen in den Räumlichkeiten eines Neubaus verschiedene Gedanken und Geschichten über Ereignisse des Miteinanders aus. Die Zuschauer werden auf eine Promenade durch Haus und Umgebung mitgenommen. Das Stück entwickelt sich aus Interviews mit Beteiligten, Nachbarn und Textfragmenten zu Fremdsein, Ankunft und Migration.
Interaktion
Wohnhaus Säge Altendorf
Interaktion #1
Theaterperformance & Besichtigung Neubau
Produktion: EXPERI Theater mit Hauser Meier Architektinnen
Fotografie: Zsigmond Toth
«Sanierungsziel: Nachhaltige Vermietbarkeit»
Projekt: Umbau Eigentumswohnung Looren, Zürich
Text: Martina Hauser
Foto: Hannes Henz
Multifunktionales Gebäude Innertkirchen
«Jyväskylä Music and Art Center, Jyväskylä, Finland»
«Stand der Dinge-Neuestes Wohnen in Zürich»
Ausstellung im EWZ Unterwerk Selnau, Zürich